Was bedeutet Cross-Compiler?
Ein Cross-Compiler ist ein spezieller Compiler, der Programmcode für ein anderes Zielsystem als dasjenige erstellt, auf dem der Compiler selbst läuft. Während ein herkömmlicher Compiler Code für die gleiche Architektur …
Ein Cross-Compiler ist ein spezieller Compiler, der Programmcode für ein anderes Zielsystem als dasjenige erstellt, auf dem der Compiler selbst läuft. Während ein herkömmlicher Compiler Code für die gleiche Architektur …
Die JavaScript Object Notation (JSON) dient dem Zweck, Informationen unabhängig von der Anwendung, Programmiersprache oder einem Betriebssystem speichern und austauschen zu können. Somit handelt es sich um ein universelles Datenformat, …
Ein Framework dient dem Zweck, die Softwareentwicklung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dafür stellt es eine sogenannte Rahmenstruktur, die unterschiedliche Routinen und Funktionen enthält. Beim Programmieren können diese wie Befehle …
Ein Compiler dient dazu, einen in einer Programmiersprache geschriebenen Code in eine maschinenlesbare Form zu übertragen. Er stellt somit eine Art Übersetzer zwischen einem Softwareentwickler und einem Computer dar. Praktisch …
Grundsätzlich erweist es sich als wünschenswert, wenn ein Server alle Inhalte und verbundenen Content mit einer minimalen Reaktionszeit überträgt. Dies führt allerdings unter Umständen dazu, dass sämtliche Elemente inklusive unveränderlicher …
Durch eine integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, abgekürzt IDE) lassen sich die Aufgaben bei der Erstellung und Betreuung einer Softwareanwendung erheblich vereinfachen, indem sie unterschiedliche Werkzeuge unter einer einheitlichen Nutzeroberfläche …
Das Caching bedeutet in der Webtechnologie, einmal abgerufene Daten für eine begrenzte Zeit in einem Zwischenspeicher abzulegen, um rasch auf sie zugreifen zu können. Dieses Verfahren ermöglicht eine deutlich verbesserte …
Progressive Web Apps (PWA) sind eine moderne Entwicklung im Bereich der Webtechnologien, die die Vorteile von klassischen Websites und nativen mobilen Anwendungen kombinieren. Sie bieten Nutzern ein App-ähnliches Erlebnis direkt …
Python ist eine höhere, quelloffene Programmiersprache, die gegenüber Alternativen wie PHP oder Perl einige Vorteile für Webanwendungen aufweist. Zum Beispiel verwendet sie kein typisches Sonderzeichen, um das Ende eines Befehls …
Eine Webseite besteht aus einem Code in Hypertext Markup Language (HTML), der von einem Browser interpretiert und dargestellt wird. Bei modernen Webseiten setzt sich dieser aus verschiedenen Quellen zusammen, die …