Die Adressierung aller Rechner und Server im Internet läuft seit Bestehen des Internets in den 80'er Jahren über das sogenannte Internet Protokoll Version 4 (IPv4). Im Laufe der Zeit sind jedoch die Ansprüche an das Internet (Verfügbarkeit, Adressraum, Routing) gewachsen und so wurde im Jahre 1998 von der Internet Engineering Task Force (IETF) ein neuer Standard für das weltweite Netz verabschiedet:
Internet Protocol Version 6 (IPv6, früher auch IPnG - IP new Generation). In IPv6 wurden wesentliche Neuerungen implementiert, hierzu zählen zum Beispiel:
Die wohl wichtigste Änderung gegenüber IPv4 ist die Erhöhung des Adressraumes von 32 auf 64 Bit. Ein kleines Beispiel: Bei IPv4 können maximal 4.294.967.296 (2^32) eindeutige Adressen vergeben werden, bei aktuell 7 Milliarden Menschen weltweit ist das jedoch zu wenig. IPv6 hingegen bietet 340 Sextillionen eindeutige Adressen. Ausgeschrieben sind das:
340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
Da, wie im oben angezeigten Bild, die Verfügbarkeit von IPv4 Adressen rapide abnimmt (aktuell wird davon ausgegangen, dass die IP-Vergabestelle RIPE im Frühjahr 2012 keine IPv4 Adressen mehr vergeben kann), steigt die Nachfrage nach IPv6 Adressen sprunghaft an.
Im Gegensatz zu einer IPv4 Adresse besteht eine IPv6 Adresse aus 8 Blöcken von je 4 Hexadezimalen Ziffern. Ein Beispiel für eine IPv6 Adresse wäre zum Beispiel: 2a00:19e0:3002:1234:0000:0000:0000:0001
Da die neuen Adressen sehr lang sind, gibt es eine verkürzte Schreibweise, es ist beispielweise erlaubt, führende Nullen zu entfernen, des weiteren können aufeinanderfolgende Blöcke, die ausschliesslich aus Nullen bestehen, weggelassen werden. Dies darf jedoch nur einmal pro Adresse geschehen. Die oben genannte Adresse kürzt sich hierbei zu: 2a00:19e0:3002:1234::1
Wir können Ihnen als Mitglied der europäischen IP-Vergabestelle RIPE auch heute schon IPv6 Adressen liefern. Hierbei wurden wir von RIPE für unsere IPv6 Erfahrung und Technik mit der Höchstzahl von 4 Sternen ausgezeichnet.
Diese erhält man als RIPE-Mitglied nur, wenn folgende Punkte erfüllt werden:
Die Erfüllung aller Anforderungen von RIPE gibt unsere Kunden die Sicherheit, dass wir IPv6-Erfahrung haben und unsere Kunden entsprechend beraten und bei der Konfiguration ihrer Server unterstützen können.
Wir bieten Ihnen daher auch heute schon IPv6 Adressen, gerne auch zusätzlich zu bestehenden IPv4 Adressen, an. Dies hat für Sie als Kunde folgende Vorteile:
Wir weisen jeden Kunden auf Anfrage ein eigenes /64 IPv6 Netzwerk zu, damit erhält jeder Kunde 18.446.744.073.709.551.616 (2^64) eindeutige IPv6 Adressen zur Verwendung auf dem Server.
Sollten Sie schon IPv6 Netze (Provider-Independent) haben, dann besteht jederzeit auch die Möglichkeit, diese zu uns umzuziehen. Hierbei kümmern wir uns sowohl um das Routing als auch um die administrativen Aufgaben (RIPE Objekte). Für größere Umzüge und Projekte bieten wir auch ein BGP-Hosting mit verschiedenen Szenarien an.
Sollten Sie noch Fragen zu den verschiedenen Remote-Control Varianten haben, dann stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.